Sollte es zu einem länger andauernden Stromausfall kommen, so kann es schnell zu größeren Problemen kommen. Kühl- und Tiefkühlschränke sind ohne Funktion, es steht keine Warmwasserversorgung mehr zur Verfügung und die Warmwasserheizung droht im schlimmsten Falle abzufrieren und es sind teure Schäden zu befürchten.
Hierfür ist es sinnvoll ein Notkonzept zu etwickeln, zu installieren und den (Not-)Betrieb auch immer wieder zu proben.
Das Kapitel ist sehr komplex und individuell von den Gegebenheiten, Ansprüchen und dem Geldbeutel abhängig.
Ich rate zu einer Kombination aus Stromerzeuger, Photovoltaik, in Verbindung mit einer Batteriebank und einem Wechselrichter um wenigstens die Grundversorgung der Heizung und Kühlschränke sicherzustellen.
Der Stromgenerator erzeugt genug Leistung um die Kühlschränke wieder herunterzukühlen und gleichzeitig über ein leistungsstarkes Ladegerät die Batteriebank wieder aufzufüllen. Je nach Anlagengröße muss so der laute Stromerzeuger nur 2-3x täglich für etwa 1-2h laufen. Die restliche Zeit wird durch den Wechselrichter lautlos der nötige Strom für das Heizungssystem (Öl/Gas/Holz, keine Wärmepumpe oder Nachtspeicher) erzeugt. Das System sollte durch eine PV-Anlage ergänzt werden, um bei gutem Wetter den notwendigen Kraftstoff zu sparen.
Zu Anlage gehört also grob:
Stromerzeuger Benzin, besser Diesel (1-phasig, 3-phasig je nach Leistungsbedarf)
Fass oder Tank für Kraftstoff
evt. Kraftstoffleitungen, Pumpen oder auch nur Kannen/Kanister zum umfüllen/Transport
Batteriebank
Ladegerät
Batteriecomputer
Wechselrichter
Netzumschalter
PV-Module
Laderegler
Kabel, Leitungen
Sicherungen
Steuerungen
Schaltschränke, evt. auch separate Räume für die Installation
optional sind auch Dinge wie Einspeisegeräte für den Netzparallelbetrieb, Notstrom-BHKWs, 12V-Hausstromversorgungen, uvm. realisierbar.
Alles sollte mind. in einfacher Ausführung vorhanden sein, gerne auch doppelt.
Kombigeräte sind grundsätzlich gut, aber beim Ausfall einer Funktion sind die Geräte meist komplett außer Betrieb und dann geht nichts mehr, deshalb rate ich eher zu Einzelgeräten.
Als grobe Preisorientierung wäre eine Mindestanlage in Privathaushaltgröße wie folgt denkbar:
Bezeichnung | Ausführung | Bruttopreis |
Stromgenerator | Diesel, 5KW 230V | 3500€ |
Dieseltankanlage |
1000L, doppelwandig inkl. FIlter und Pumpeneinheit |
2800€ |
Ladegerät | 24V/30A | 1700€ |
Sinus Wandler | 24V/2500W | 2800€ |
Bussystemregler | passend für LG und Wandler | 500€ |
Batteriebank | 24V/210A | 1800€ |
Netzumschalter | 230V/24A | 750€ |
PV-Module | 10x300W | 3500€ |
PV-Laderegler | 24V/100A | 1000€ |
Schaltschrank | 500€ | |
elektr. Verbindungen | Kabel, Verbinder, Montagematerial | 1500€ |
|
|