Brot kann auf verschiedene Arten gebacken werden. Es fängt damit an, ob es auf einem Stein gebacken wird, in einer Kastenform, in einem gusseisernen Topf oder Brotbacktopf.
Das A & O ist beim Brotbacken ist, dass Wasser in Form von Dampf zu Beginn im Ofen hinzugegeben wird. Das Wasser sorgt für eine befeuchtete Kruste, wodurch diese elastischer und zum Ende hin
knuspriger wird.
Wie man das Wasser in den Ofen bekommt, geht auf verschiedene Weise.
1. Dampffunktion
Manche, vor allem neuere Backöfen, haben eine spezielle Funktion - die Dampffunktion - bei der sie während dem Backen Wasser in den
Backraum abgeben. Hier muss lediglich Wasser in den dafür vorgesehenen Behälter im Backofen gegeben werden und der Ofen
eingestellt werden.
2. Schälchen mit Wasser
Wer keinen Backofen mit Dampffunktion hat, kann auch ein ofenfestes Gefäß auf den Boden des vorheizenden Ofen stellen. Wenn das
Brot in den Ofen gegeben wird sollte zusätzlich etwas Wasser in die Schüssel auf dem Ofenboden gegeben werden (ca. 50ml).
Anschließend schnell die Tür schließen und den Dampf so im Ofen halten.
Zum Entweichen des Dampfes die Ofentür öffnen, die Schale herausnehmen und das Brot zu Ende backen.
! Achtung: Beim Zugeben von dem Wasser in die heiße Schüssel entsteht heißer Wasserdampf - Verbrennungsgefahr!
3. Auflaufform/Brotbackform
Wer weder mit Dampffunktion, noch mit einer Wasserschale backen möchte kann auch ohne Probleme sein Brot in einem ofenfesten
Topf backen. Hier eignen sich vor allem Brotbacktöpfe aus Gusseisen oder Ton, aber auch eine einfache Auflaufform erfüllt ihren Zweck.
Wichtig ist nur, dass die Form mit einem Deckel verschlossen werden kann, dieser Hält die Feuchtigkeit die vom Brot beim Backen an die
Luft abgegeben wird im Topf, wodurch hier eine ausreichende Luftfeuchtigkeit entsteht.
Wennn der Dampf entlassen werden soll einfach den Deckel abnehmen (Auchtung heiß!) und das Brot in dem offenen Topf zu Ende
backen.
Viel Erfolg!
|
|